Erklärungen und Wissenswertes
In dieser Rubrik möchten wir z. B. Begriffe, die nicht immer jedem geläufig sind, erklären. Immer wenn ihr diese Hintergrundfarbe seht, heißt dies, dass ihr dazu eine Information genau hier finden könnt. Die Begriffe werden in alphabetischer Reihenfolge eingestellt. Somit ist jeder Eintrag auch leicht zu finden.
Dekupiersäge:
Jeder kennt sie, die Laubsäge. Eine einfache Bügelsäge für allerlei Feinarbeiten, meist zum Beispiel für Sperrholzarbeiten. Hier ist Handarbeit gefragt. Wer das aber nicht möchte, aus welchem Grund auch immer, kann das mit der Dekupiersäge automatisieren. Die Auf und Abwärtsbewegung der Hand, wird hier durch einen Motor
(siehe Video) übernommen.
Bei der Hand kann man dabei die Säge, als auch das Werkstück bewegen, um die Richtung des Schnitts zu verändern. Bei der Dekupiersäge kann nur das Werkstück bewegt werden.
Diorama:
Dioramen gibt es in den verrücktesten Ausführungen. Durch richtige Verwendung des Maßstabs vom Vorder- zum Hintergrund, gewinnt man den scheinbar nahtlosen Übergang von Vordergrund (normalerweise 3D, also plastisch)zum gemalten Hintergrund und kann damit eine fast perfekte Illusion von räumlicher Tiefe erreichen. Im Modellbausprachgebrauch hat sich allerdings dieser Begriff etwas verschoben. Hier werden fast alle, sogenannten Dioramen, als Momentaufnahme einer bestimmten Situation oder eines bestimmten Ortes verwendet. Dabei fehlt aber meistens eben die räumliche Abstimmung, welche zugegebener maßen, auch nicht so einfach zu erreichen ist. Auch schon deshalb nicht, da man dies ja von allen Seiten betrachten kann. Ein Beispiel dafür wäre mein Schwarzwaldhaus.Bei einem echten Diorama entsteht der räumliche Eindruck immer nur von einer bestimmten Seite aus betrachtet. Wenn diese Dioramen groß genug sind, kann aber trotzdem ein guter räumlicher Gesamteindruck entstehen. Dafür muss man bei Ausstellungen nur mal in die Knie gehen und sich das ganze aus der Bodenperspektive betrachten. Das gezeichnete Schema soll verdeutlichen, was genau mit Diorama wirklich gemeint ist. Hier müssen die gleichen Figuren dahinter gebaut werden, aber eben kleiner als die vorderen und im richtigen Abstand zueinander stehen.
Hintergrundfarbe:
Damit ist eine Farbe gemeint, welche hinter der eigentlichen Darstellung (hier zum Beispiel der Schrift) angeordnet ist, um diese wirkungsvoller darzustellen und bewusst hervorzuheben.